Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Der MSCI World ist einer der beliebtesten Aktienindizes der Welt.

Viele Menschen investieren in ihn über Aktien-ETFs.

ETFs sind Investmentfonds, die diesen Index abbilden.

Aber jetzt gibt es auch umweltfreundliche ETFs, die globalen ESG/SRI ETFs.

Ist es also eine gute Idee für Anleger, auf diese nachhaltigeren Optionen zu setzen, oder sollten sie beim klassischen MSCI World ETF bleiben?

Was ist der MSCI World?

Der MSCI World ist ein internationaler Aktienindex, der die Entwicklung von mehr als 1.600 Unternehmen aus 23 verschiedenen Ländern abbildet.

Der US-amerikanische Finanzdienstleister MSCI berechnet ihn seit 1970. Experten empfehlen den MSCI World als gute Basis für ein gemischtes Anlageportfolio, weil er breit über Unternehmen, Branchen und Länder gestreut ist.

Durch diese Streuung lassen sich Schwankungen leichter ausgleichen.

Was sind ESG/SRI-ETFs?

ESG (Environmental, Social and Governance) und SRI (Socially Responsible Investing) ETFs sind Investmentfonds, die einen Index von Unternehmen abbilden, die bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen.

Diese Kriterien beziehen sich auf Umweltfragen, soziale Verantwortung und Unternehmensführung.

ESG ETFs liegen im Trend

In den letzten Jahren hat sich die Denkweise der Menschen stark verändert. Heute sind viele Menschen der Meinung, dass soziale, umwelt- und klimafreundliche Standards wichtiger denn je sind. Das nennt man Nachhaltigkeit. Auch die Investoren legen viel Wert auf Nachhaltigkeit.

Wenn ein neuer Trend wie hier ESG Investments aufkommt, springen die Anbieter oft schnell auf. Wer als Erster die entsprechenden Investitionsangebote hat, kann sich von seinen Konkurrenten abheben.

Oft halten diese Trends aber nicht lange an. Aber manchmal gibt es auch Ausnahmen. Im Moment scheint es so, als ob nachhaltige Anlageprodukte eine dieser Ausnahmen sind.

Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass die ETF-Anbieter ihr Angebot an nachhaltigen Indexfonds weiter ausbauen wollen. Nicht wenige von ihnen gehen jetzt schon davon aus, dass die Bedeutung von ESG/SRI-ETFs die der klassischen ETFs in den kommenden Jahren sogar überholen könnte.

Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC prognostiziert, dass die Wachstumsrate für ESG-ETFs auf dem europäischen Markt in den kommenden Jahren durchschnittlich 28,8 Prozent betragen könnte. Das bedeutet, dass bis 2025 die Hälfte aller ETFs auf Nachhaltigkeitskriterien basieren könnte.

In welche Aktien dürfen ESG ETFs investieren?

Ein Index, der sich auf Nachhaltigkeit konzentriert, verwendet ein vorgegebenes Bewertungssystem, um zu entscheiden, ob ein Unternehmen gut genug ist, um in den Index aufgenommen zu werden.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zu messen, wie nachhaltig ein Unternehmen ist. Die wohl bekannteste Methode ist die Betrachtung der Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG).

Was sind die Nachteile von MSCI World ESG ETFs?

Die größten Nachteile von MSCI World ESG ETFs sind die geringere Diversifizierung und die teilweise fragwürdige Auswahl vermeintlich nachhaltiger Aktien.

Diversifizierung

Einer der Hauptkritikpunkte an nachhaltigen Anlagen ist, dass sie einen der wichtigsten Vorteile von ETFs untergraben – die Diversifizierung.

Nachhaltige ETFs bilden eine viel kleinere Anzahl von Positionen ab als traditionelle ETFs.

Wenn wir zum Beispiel den nachhaltigen iShares MSCI World SRI UCITS ETF mit dem beliebten iShares Core MSCI World UCITS ETF vergleichen, sehen wir, dass die nachhaltige Variante nur ein Viertel der Positionen des Originals aufweist. Das gilt auch für viele andere ESG/SRI-ETFs:

  • iShares MSCI World SRI UCITS ETF (ISIN: IE00BYX2JD69): Anzahl Positionen 381
  • iShares Core MSCI World UCITS ETF (ISIN: IE00B4L5Y983): Anzahl Positionen ca. 1.539

Auswahl der nachhaltigen Aktien

Index- und ETF-Anbieter kennen dieses Problem schon seit einiger Zeit. Sie haben versucht, sich die Tatsache zunutze zu machen, dass Nachhaltigkeit ein schwammiges Konzept ist. Das wird von Befürwortern der Nachhaltigkeit oft kritisiert.

Es gibt keine einheitliche Richtlinie dafür, was einen nachhaltigen Indexfonds ausmacht. Indexersteller und Fondsanbieter sagen, dass sie anhand ausgeklügelter Maßnahmen entscheiden, was nachhaltig ist, aber das kann für Anleger verwirrend sein.

Das ESG-Raster ist so weit gedehnt worden, dass nur noch wenige Unternehmen durchfallen. Zum Beispiel ist Apple mit einer Gewichtung von 4,22 Prozent die größte Position. In den meisten anderen ESG-ETFs fällt der Technologieriese jedoch regelmäßig wegen fragwürdiger Arbeitsbedingungen in seiner Lieferkette durch.

Einige Unternehmen, die schlecht für die Umwelt sind, finden sich auch in diesen ESG-ETFs. Aber wenn ihr schlechtes Handeln nicht mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht werden kann, dürfen sie im ETF bleiben.

Sind nachhaltige MSCI World ETFs lukrativer?

Einige Leute haben gesagt, dass nachhaltige Anlageprodukte niedrigere Renditen als traditionelle Anlageprodukte haben würden. Das ist jedoch nicht immer der Fall. Tatsächlich haben viele ESG-ETFs während der Krise besser abgeschnitten als ihre weniger nachhaltigen Pendants.

Es ist jedoch noch zu früh, um zu sagen, dass Nachhaltigkeit ein gutes Anlagekriterium ist. Einige Analysten haben bereits gesagt, dass der Grund, warum einige ESG/SRI-ETFs besser abschneiden, nicht darin liegt, dass sie nachhaltig sind, sondern dass andere Faktoren eine Rolle spielen.

Einige nachhaltige globale ETFs haben besser abgeschnitten als herkömmliche MSCI World ETFs, während andere schlechter abgeschnitten haben.

Die besten ESG-ETFs sind diejenigen, die mehr Technologieaktien enthalten als andere ETFs.

Das liegt daran, dass Technologieaktien in der Regel besser abschneiden als andere Arten von Aktien. Der höhere Anteil an Technologiewerten ist also der Grund dafür, dass diese ETFs besser abschneiden.

Kurzfristige Vergleiche zwischen ESG und Non-ESG MSCI World ETFs sind zudem nicht aussagekräftig. Hier braucht es Vergleichswerte über Zeiträume von 10 oder mehr Jahren, um belastbare Aussagen zu treffen.

Fazit

Manche Leute sagen, dass du zwischen dem, was gut für die Umwelt ist (Nachhaltigkeit) und guten Renditen aus deinen Investitionen wählen musst. Das ist aber nicht wahr.

Du kannst Optionen finden, die sich auf Nachhaltigkeit konzentrieren und trotzdem gute Renditen erzielen. Die MSCI World ESG UCITS ETFs zum Beispiel schneiden gut ab und folgt gleichzeitig strengen Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG).

Die Kritik, dass Diversifizierung und Leistung leiden können, wenn ESG-Kriterien zu streng angewandt werden, lässt sich allerdings nicht von der Hand weisen.

Die Redaktion von NaLeKo (NAchhaltig LEben und KOnsumieren) besteht aus einer Gruppe engagierter Menschen, die sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Wir glauben an einen ganzheitlichen Ansatz und decken daher viele Nachhaltigkeitsthemen auf unserem Portal ab.